Zum Hauptinhalt springen

Festlegen der lokalen Steuerungsmodi

Festlegen der Steuerungsmodi

hinweis

Die Standard-Steuerungsmodi werden während der Erstkonfiguration angefordert. Sie können diese später im Menü "Einstellungen" ändern.

external signals

Wenn externe Steuersignale (Yuso, Edmij, Frank Energie, ...) aktiv sind, hat das externe Steuersignal Vorrang und die Standard-Steuerungsmodi werden als Fallback verwendet.

Vollständige Erklärung

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der verfügbaren Steuerungsmodi. Für weitere Informationen siehe das Dokument "Steuerungsmodi der SmartgridOne Controller".

Unter "Standardarbeitsmodus" wählen Sie für jeden Gerätetyp aus, welchen Steuerungsmodus Sie verwenden möchten.

Image 1

SPEICHERGERÄTE (BATTERIESYSTEME)

  • Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Bitte beachten, dass dies durch ein externes Signal überschrieben werden kann).
  • Selbstverbrauchsoptimierung: Laden, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist, und Entladen, wenn Energie aus dem Netz entnommen wird.
  • Kostenoptimierung: Laden mit der möglichst kostengünstigsten Energie und Deckung des Verbrauchs zu den teuersten Zeiten. Sie können optional den Energiehandel erlauben.
  • Nur Lastspitzenreduktion: Entladen zu Zeiten des Spitzenverbrauchs aus dem Netz und Laden zu Zeiten mit niedrigem Verbrauch. Sie können eigene Schwellenwerte dafür festlegen.
  • Exklusive Steuerung über externe API: Nur Laden und Entladen gemäß externen Steuersignalen.

PRODUKTIONSGERÄTE

  • Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Bitte beachten, dass dies durch ein externes Signal überschrieben werden kann).
  • Kostenoptimierung: PV-Produktion wird bei negativen Einkaufspreisen abgeschaltet (in diesem Fall werden Sie für den Verbrauch bezahlt) und auf Ihren Energieverbrauch bei negativen Verkaufspreisen beschränkt (Sie zahlen, um Ihren Überschuss einzuspeisen). Zu anderen Zeiten ist die PV-Produktion auf die zulässige Einspeisekapazität begrenzt.
  • Einspeisebeschränkung bis zur zulässigen Netzexportleistung: PV-Produktion auf die zulässige Netzexportleistung beschränken.
  • Exklusive Steuerung über externe API: Nur PV-Produktion gemäß externen Steuersignalen beschränken.

E-FAHRZEUGE (ELEKTRISCHE FAHRZEUGE)

Mindestens Ladegerät

Die meisten elektrischen Fahrzeuge benötigen immer einen minimalen Ladefluss von 6A. Daher kann das Laden möglicherweise nicht auf Null reduziert werden, wenn es idealerweise sollte.

  • Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Bitte beachten, dass dies durch ein externes Signal überschrieben werden kann).
  • Selbstverbrauchsoptimierung: Laden, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist.
  • Kostenoptimierung: Laden mit der möglichst kostengünstigsten Energie.
  • Nur Lastspitzenreduktion: Ladeleistung auf die maximal zulässige Netzimporte begrenzen.

WÄRMEPUMPEN, KESSEL UND EIN/AUS- LASTEN

  • Nicht steuern: Keine aktive Steuerung. (Bitte beachten, dass dies durch ein externes Signal überschrieben werden kann).
  • Selbstverbrauchsoptimierung: Verbrauch vorziehen, wenn überschüssige Solarenergie vorhanden ist. Es gibt drei Untermodi:
    • Nur planen, wenn es Überschussproduktion gibt, aber zulassen, dass das Einschalten der Wärmepumpe / des Kessels oder der Ein/Aus-Lasten einen Import aus dem Netz verursacht.
    • Nur planen, wenn ausreichend Überschussproduktion vorhanden ist, um keinen Import aus dem Netz zu verursachen.
    • Planung bevorzugen zu Zeiten der Überschussproduktion, aber auch zu Zeiten mit niedrigem Import planen.
  • Kostenoptimierung: Verbrauch mit der möglichst kostengünstigsten Energie vorziehen.
  • Nur Lastspitzenreduktion: Verbrauch begrenzen, wenn die Netzleistung einen Schwellenwert überschreitet.
  • Immer eingeschaltet: Immer eingeschaltet, es sei denn, es wird von einem externen Steuersignal überschrieben.
  • Immer ausgeschaltet: Immer ausgeschaltet, es sei denn, es wird von einem externen Steuersignal überschrieben.