Zum Hauptinhalt springen
logo

Unterstützte Geräte

Device TypeModbus TCP (Ethernet)RS485CurtailmentMinimum device firmware version
H3 (Non-Pro, Non-Smart): → ❗Siehe Hinweis unten ❗❗(siehe unten)Master: 2.05, Manager: 1.85 (*)
H3-Smart⌛ (in Entwicklung)Master: 1.25, Manager: 1.14 (*)
H3-ProMaster: 1.62, Manager: 1.34 (*)
H1⌛ (in Entwicklung)⌛ (in Entwicklung)Master: 1.70, Manager: 1.78 (*)
H1-G2Master: 1.40, Manager: 1.54 (*)
P3-SH✅ (experimentell)✅ (experimentell)Master: 1.62, Manager: 1.34 (*)
H3 (Non-Pro, Non-Smart)

Der H3 (Non-Pro, Non-Smart) hat ein anderes Kommunikationsprotokoll, das von der 'Master-Version' und der 'Manager-Version' des Wechselrichters abhängt. Wählen Sie die entsprechende Integration basierend auf den Softwareversionen des Wechselrichters aus.

✅ Die Drosselung wird für die Firmware-Versionen Master v.2.05 und Manager v.1.85 und darunter unterstützt.

⌛ Die Drosselung befindet sich in der Entwicklung für Firmware-Versionen Master v.2.06 und Manager v.1.86 und darüber.

warnung

Die H3 (Non-Pro, Non-Smart) Serie verwendet ein anderes Kommunikationsprotokoll als die H3 Pro und H3 Smart Serien. Daher müssen Sie bei der Auswahl des Gerätetyps im SmartgridOne Controller sehr sicher sein, dass Sie den richtigen Typ auswählen.

Unterstützte Firmware-Versionen

(*) Die Integration kann auch für ältere Firmware-Versionen funktionieren, aber diese wurden nicht getestet.

Bild 1

Verkabelung

warnung

Die Standard-Modbus-Adresse oder Geräte-ID ist 247. Denken Sie daran, wenn Sie nach einem Wechselrichter scannen. Sie können die minimalen und maximalen Busadressen, die der Controller im Scan-Parameter durchsuchen wird, ändern.

Ethernet

Für eine korrekte Ethernet-Verkabelung: Folgen Sie den Richtlinien für Ethernet-Verkabelung.

warnung

Sie können es nicht über den WiFi-Dongle verbinden.

RS485

Der Wechselrichter kann über RS485 mit der SmartgridOne Controller verbunden werden. Dies erfolgt über den Anschluss [J] in der folgenden Abbildung.

RS485 Wiring
  • For correct RS485 wiring: Follow the guidelines for RS485 wiring.
  • If the wiring shown in the table below is incorrect, please let us know.
  • There is no general consensus in the industry about the usage of A and B for the RS485 polarity, so it may be counterintuitive and opposite of what you might expect for some devices.
DeviceSmartgridOne Controller model OM1SmartgridOne Controller model IG8RS485-USB converterRS485-Ethernet converter
Logger 485A / Pin 1 RS485 ARS485_POSRS485 ATX+
Logger 485B / Pin 2 RS485 BRS485_NEGRS485 BTX-
N/V RS GNDGNDNot availableG
Bild 1

RS485 H3 Pro

RS485 Wiring
  • For correct RS485 wiring: Follow the guidelines for RS485 wiring.
  • If the wiring shown in the table below is incorrect, please let us know.
  • There is no general consensus in the industry about the usage of A and B for the RS485 polarity, so it may be counterintuitive and opposite of what you might expect for some devices.
DeviceSmartgridOne Controller model OM1SmartgridOne Controller model IG8RS485-USB converterRS485-Ethernet converter
EMS 485A / Pin 17 RS485 ARS485_POSRS485 ATX+
EMS 485B / Pin 18 RS485 BRS485_NEGRS485 BTX-
N/V RS GNDGNDNot availableG
Bild 1

Konfiguration für H3 (Non-Pro, Non-Smart) und H1-G2

1. Aktivierung der Überwachung & Management-Wechselrichter

Die Steuerung muss über den Wechselrichter aktiviert werden, und der Zähler muss deaktiviert werden. Dies geschieht über das Display im Feature Parm Menü. Zuerst öffnen Sie das Feature Parm Menü wie folgt:

  1. Gehen Sie zum Menü.
Bild 1
  1. Geben Sie das Passwort ein. Der Standard ist 0000.
Bild 1
  1. Wählen Sie Einstellungen.
Bild 1
  1. Wählen Sie Feature Parm

2. Aktivierung der Fernsteuerung

Verwenden Sie das Display weiter auf der Feature-Seite, um die Steuerung zu aktivieren, und folgen Sie den folgenden Schritten:

  1. Wählen Sie Fernsteuerung
Bild 1
  1. Setzen Sie es auf Aktivieren
Bild 1

3. Deaktivierung des Zählers

Der Zähler muss deaktiviert werden. Die Steuerung wird von der SmartgridOne Controller übernommen. Daher sollte der Zähler nicht mit dem Wechselrichter, sondern mit der SmartgridOne Controller verbunden sein. Um den Zähler in den Einstellungen zu deaktivieren, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Gehen Sie zurück zur Feature-Seite.
  2. Wählen Sie Meter1
Bild 1
  1. Wählen Sie Setzen
Bild 1
  1. Setzen Sie es auf Deaktivieren
Bild 1

4. Einstellungen der Wechselrichteradresse

Die Adresse des Wechselrichters kann ebenfalls über das Display eingestellt werden.

  1. Gehen Sie zum Einstellungsmenü wie zuvor beschrieben.
  2. Wählen Sie Kommunikation
  3. Wählen Sie RS485
  4. Wählen Sie Geräte-ID
  5. Setzen Sie die Geräte-ID auf die gewünschte Adresse. Wenn Sie mehrere Geräte am gleichen RS485-Bus anschließen, müssen Sie jedem eine eindeutige Adresse geben.
Bild 1
Schnellere Erkennung

Die SmartgridOne Controller beginnt standardmäßig mit dem Scannen von Adresse 1. Eine niedrigere Adresse auszuwählen, wird dafür sorgen, dass Ihr Wechselrichter schneller gefunden wird.

Mehrere Wechselrichter

Wenn Sie mehrere Wechselrichter haben, ist es wichtig, die parallelen Adressen einzustellen. Jeder Wechselrichter sollte eine andere Adresse haben.

Konfiguration für H3-smart und H3-Pro

Die Fernsteuerung ist standardmäßig aktiviert, Sie müssen keine Einstellungen ändern.

Die Änderung der Wechselrichteradresse (oder Geräte-ID) kann auf die gleiche Weise wie bei H3 erfolgen (siehe oben).